Zum Inhalt springen

Unser Landkreis ist auf der einen Seite geprägt durch viel Natur, Acker und Viehzucht, Naturschutzgebiete sowieNaherholungsgebiete und auf der anderen Seite durch Industriestandorte.

Das Bewahren und Erhalten unserer Natur und den natürlichen Ressourcen ist eines der Zukunftsthemen, an dem alle an einem Strang ziehen müssen. Eine nachhaltige Lebensweise, gerade in unserer globalisierten Welt gewinnt zunehmend an Wichtigkeit. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren wollen wir die positive Entwicklung von Identifikation mit regionalen und lokalen Erzeugnissen unterstützen und mit gutem Beispiel voran gehen, über gerechte Handelsbeziehungen, Löhne und Gehälter sowie nachhaltige Entwicklung sprechen. Dazu möchten wir zunehmend Produkte aus fairer und regionaler Produktion in den öffentlichen Einrichtungen des Landkreises nutzen.

Das haben wir vor:

  • Kennzeichnung von Produkten aus unserem Landkreis mit einem Regionallabel
  • Erwerb von fair gehandelten Waren für die kreislichen Einrichtungen, Institutionen und Beteiligungen
  • Lückenschluss im Radwegenetz sowie Aufwertung bereits bestehender touristischer Radrouten
  • Einsatz energiesparender Technologien bei Neuanschaffungen von Fahrzeugen für den Landkreis (Fahrzeuge der Kreisstraßenmeisterei, Busse der VLP sowie Fahrzeuge des Abfallwirtschaftsbetriebs)
  • Verbesserung des Hochwasserschutzes
  • Energieeffiziente Sanierung der Schulen und Sporthallen
  • Wenn möglich, Verzicht auf Insektizide, Pestizide und Glyphosat bei der Pflege kommunaler Park- und Grünflächen
  • Schutz und Erhalt von natürlichen Moor- und Sumpflandschaften ggf. Renaturierung
  • Anlegen von Wildblumenstreifen auf kreiseigenen Freiflächen
  • Begrüßung des E-Tankstellenausbaus auf öffentlich zugänglichen Flächen