Zum Inhalt springen

Kunst und Kultur gehören nicht nur in die großen Städte: Der Landkreis Ludwigslust-Parchim ist geprägt durch eine sehr vielseitige kulturelle Landschaft. Vom Ersten Deutschen Fliesenmuseum in Boizenburg/Elbe über die Mahn- und Gedenkstätte in Wöbbelin bis hin zum Jungen Staatstheater sowie der Fritz-Reuter-Bühne in Parchim verfügt unser Landkreis über eine facettenreiche Kulturlandschaft. An den Kinostandorten in Ludwigslust, Boizenburg/Elbe und Parchim oder mit den vielen Musik- /Kulturfestivals, Wettkämpfen wie traditionellen Festen, bietet der Landkreis Ludwigslust-Parchim zahlreiche sowie vielfältige Veranstaltungshighlights.

Die Schülerinnen und Schüler in unserem Landkreis bilden unsere Zukunft. Ihnen müssen bestmögliche Bedingungen zum Lernen und Bilden geboten werden. Dazu zählt auch, dass die Schülerinnen und Schüler ihren Schulweg sicher zurücklegen können. Auch weiterhin wollen wir die Schulen in unserem Landkreis erhalten und die notwendigen Modernsierungen und die Digitalisierung voranbringen.

Unser Landkreis ist geprägt durch ganz vielfältige Angebote der Akteure der Kunst- und Kulturszene. Zahlreiche Kulturinitiativen, -vereine, -verbände sowie Privatpersonen leisten einen erheblichen Beitrag für die Vielfalt der Kulturlandschaft unseres Landkreises. Durch dieses Engagement werden nicht nur unsere Kultur und unsere Traditionen erhalten, sondern es trägt zur Entwicklung einer eigenen Identität und damit zum Zusammenwachsen in unserem Großkreis bei.

Der Sport leistet einen sehr großen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und zum ehrenamtlichen Engagement. Viele Vereine und Verbände mit insgesamt ca. 26.300 Mitgliedern sind im Kreissportbund Ludwigslust-Parchim e. V. organisiert. Dem Engagement der vielen (ehrenamtlich tätigen) Trainerinnen und Trainer sind wir sehr dankbar.

Um den sich umgreifenden Rechtspopulismus und demokratiefeindlichen Nationalismus zurückzudrängen, kommt es auf die Stärkung der Demokratiebildung an. Schule sollte als Ort der freiheitlichen und rechtsstaatlich verfassten Demokratie erfahrbar gemacht werden. Demokratiepädagogik muss als Querschnittsaufgabe aufgefasst werden, allen Kindern und Jugendlichen wird hierdurch kritisches Demokratieverständnis nahegebracht und Beteiligungsmöglichkeiten zur Gestaltung der eigenen Lebenswelt aufgezeigt und erfahrbar gemacht.

Wir begrüßen, die in unserem Landkreis stattfindenden Musikfestivals. Jährlich können neue Besucherrekorde aufgestellt werden und neue DJs aus der ganzen Welt in unseren Landkreis gelockt werden. Wir wollen uns dafür stark machen, dass dies auch in Zukunft so bleibt. Dazu sollen die Behördengänge möglichst einfach gehalten werden und die Veranstalter somit auch künftig die Möglichkeit bekommen, die Musikkultur in unserem Landkreis mitzuprägen. Ebenso stellen Festivals dieser Größenordnung einen starken Wirtschaftsfaktor dar.

Das haben wir vor:

  • Weiterführung der Modernisierung und Digitalisierung der kreislichen Schulen sowie Anschaffung hoch- und gleichwertiger Ausstattung
  • Erhalt des Regionalen Bildungszentrums an den Standorten Ludwigslust, Parchim und Hagenow sowie dessen Modernisierung
  • Errichtung einer Fachschule zur Ausbildung staatlich anerkannter Erzieherinnen und Erzieher zur Fachkräftesicherung
  • Hinwirken auf eine Verbesserung der Qualität der Kindertagesförderung, insbesondere mit Blick auf den Betreuungsschlüssel, Überprüfen des Fachkraft-Kind-Schlüssels und der Arbeitsbedingungen für Kita-Mitarbeiterinnen und –Mitarbeitern
  • Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten des Kreiskulturrates für eine moderne Kulturpolitik im Landkreis
  • Unterstützen zum Erhalt der vielfältigen kulturellen Einrichtungen wie Museen, Kinos, Theater und Festivals
  • Abbau bürokratischer Hürden bei der Projektförderung im Kunst- und Kulturbereich
  • Schaffung einer weiteren Stelle für die Geschäftsstelle des Kreissportbundes zur Erfüllung aller notwendigen Aufgaben zur Förderung des Breitensports
  • Suche nach Investoren zur Finanzierung von Schwimmhallen, um flächendeckendes, ganzjähriges Angebot für den Schwimmunterricht unserer Kinder zu schaffen
  • Stärkung der Bürgerbeteiligung
  • Fertigstellung der Kulturmühle in Parchim
  • Unterstützung der Träger der Erinnerungskultur bei ihrer Arbeit, dem Erinnern, Mahnen und Gedenken für Frieden und Toleranz
  • Gastspiele von Theaterstücken des Jungen Staatstheaters und der Fritz-Reuter-Bühne an kreislichen Schulen