Bürgerfreundliche und moderne Verwaltung
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind das Herzstück einer Verwaltung. Ohne gut ausgebildete, bedarfsgerecht fortgebildete und motivierte Verwaltungskräfte kann selbst eine technisch auf dem neuesten Stand befindliche Behörde nicht funktionieren. Effizienz und Bürgernähe sind die Merkmale einer modernen Verwaltung. Heute wollen die Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Verwaltung einfach, schnell und sicher kommunizieren. Ebenso verändern sich die Anforderungen an die Menschen, die in der Verwaltung arbeiten.
Die Kreisverwaltung als Dienstleister muss sich demnach auch an den Arbeitszeiten der Bürgerinnen und Bürger orientieren. Ziel ist es, die Kreisverwaltung für den Bürger zeitlich unbegrenzt und örtlich unabhängig von den Bürgerinnen und Bürgern erreichbar zu machen. Hier bietet die digitale Verwaltung eine neue Möglichkeit, indem schon jetzt verschiedene Anträge online ausgefüllt werden können. Dies gilt es in den nächsten Jahren weiter auszubauen und damit auch dem E-Government-Gesetz gerecht zu werden. Dabei steht die Anwenderfreundlichkeit für die angebotenen Online-Services an oberster Stelle.
Unserer Bürgerinnen und Bürger sind in unseren Städten und Gemeinden zu Hause. Damit sich dort auch weiterhin gute Bedingungen vorfinden, benötigen die Gemeinden ihre Eigenständigkeit - die Einwohnerinnen und Einwohner ein starkes „Wir-Gefühl“. Gemeinden sollen nicht zu Fusionen gedrängt werden. Wir machen uns dafür stark, gemeinsam mit den Vertreterinnen und Vertretern vor Ort nach Lösungen zur Erhaltung ihrer Leistungsfähigkeit zu erarbeiten. Ebenso sollen die Gemeinden auch künftig finanziell entlastet werden. Ziel ist eine weitere Absenkung der Kreisumlage.
Das haben wir vor:
- Weiterführung einer soliden Haushaltspolitik bei gleichzeitig stetig steigenden Investitionen in die Infrastruktur
- Einführung der E-Akte in den Fachdiensten der Kreisverwaltung sowie Unternehmen und Institutionen, an denen der Landkreis beteiligt ist
- Ausweitung von Formularen und Anträgen, die online ausgefüllt werden können
- Beratung der Gemeinden bei der Generierung von Fördermitteln, der digitalen Bildung und der digitalen Verwaltung
- Erweiterung des Netzwerkes kooperativer Bürgerbüros mit dem Ziel, dass in jeder Amtsverwaltung ein kooperatives Bürgerbüro des Landkreises ansässig ist
- Stärkere Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger des Landkreises durch Onlinebefragungen, an denen sich Politik und Verwaltung orientieren können·
- Weitere Etablierung des kommunalen EDV-Dienstleisters KSM Kommunalservice Westmecklenburg AöR als starken Partner der Kommunalverwaltungen