Zum Inhalt springen
Wir befinden uns mitten im digitalen Wandel. Die Technologien entwickeln sich rasant und verändern die Art, wie wir kommunizieren, leben, lernen und arbeiten.

Die Digitalisierung verändert sowohl unser privates als auch berufliches Leben. Sie eröffnet neue Möglichkeiten, bringt aber auch Risiken mit sich. Die Entwicklungen in den einzelnen Lebensfeldern machen einerseits deutlich, wie weitreichend und umfänglich die Digitalisierung in alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens vordringt und andererseits wie wichtig ein verantwortungsvoller Umgang hiermit ist. Aber wir sehen die Digitalisierung als Chance für unsere Gesellschaft - sie schafft nicht weniger Arbeit, sondern verändert Arbeit. Wir müssen den dafür notwendigen Veränderungsprozess beherzt angehen und dafür sorgen, niemanden in dem Prozess zurück zu lassen. Digitalisierung bietet Möglichkeiten für alle.

Das haben wir vor:

  • Umsetzung der 21 Mio. Euro schweren Digitalisierungsstrategie „Medienzukunft an Schulen
  • Ertüchtigung des Regionalen Beruflichen Bildungszentrums für den Digitalen Wandel mit einem Gesamtumfang von 4,5 Mio. Euro an den Standorten Ludwigslust, Parchim und Hagenow
  • Ausbau der Telemedizin gemeinsam mit Partnern aus der Gesundheitswirtschaft
  • Fortsetzung des Breitbandausbaus
  • Unterstützung der Aktivitäten des Landrats über die Landesebene, um die Handynetzabdeckung, besonders im ländlichen Raum auszubauen
  • Ausstattung von kreislichen Einrichtungen und Gebäuden mit frei zugänglichem WLAN
  • Ausstattung der Busse der Verkehrsgesellschaft Ludwigslust-Parchim mbH im Öffentlichen Personennahverkehr mit frei zugänglichem WLAN
  • Digitalisierung des ÖPNV-Angebots z. B. Einführung einer Ticket-App und Fahrplanauskunft in Echtzeit
  • Ausbau der Angebote von Bildungseinrichtungen des Landkreises zur Vermittlung digitaler Kompetenzen
  • Erweiterung der digitalen Bildungsangebote der Kreisvolkshochschule
  • Die Digitalisierung innerhalb der Verwaltung voranbringen, zur Steigerung der Bürgernähe und Vereinfachung von Abläufen
  • Einrichtung digitaler Bürgerbüros